Die Rishikesh Reihe wurde vom Yoga Meister Swami Sivananda, der in Rishikesh lebte populär gemacht. Es ist eine Übungsreihe, die den Körper, den Geist und die Seele in Harmonie bringt. Sie kann einem dazu verhelfen Zugang zur inneren Intuition und zum eigenen Sein führen.
Diese Reihe besteht aus 12 Asanas, die man in der Mittelstufen Yoga Stunde zwischen 1 Minute und 5 Minuten hält.
Kopfstand - Shirshasana
Diese Asana sollte bei Halswirbelproblemen, Wirbelsäulenverletzungen und Hoher Blutdruck mit dem Hausarzt abgesprochen werden! Ebenso wenn Verspannungen in der Halsmuskulatur vorhanden sind! Es ist ratsam diese Asana von einem erfahrenen Yogalehrer zu lernen!
Wie gehe ich in die Asana hinein...
Setzte dich auf deine Fersen. Lege die Unterarme (der Trizepse presst die Unterarme in den Boden) vor dir auf den Boden und messe den Abstand der Ellenbogen ab, indem du mit deinen Hände um die Ellenbogen greifst und dann die Hände lösen und gefaltet auf den Boden legen. Dadurch entsteht eine Kuhle auf dem Boden, wo der Kopf rein gelegt wird.
Nun finde den besten Druck auf deinem Scheitel auf dem Boden und strecke die Beine aus, und laufe Richtung Gesicht, soweit du kommst. Knie beugen und langsam heben, Rücken gerade halten und dann die Knie soweit nach hinten geben, dass die Kniescheiben Richtung Decke zeigen. Als nächstes strecke die Beine aus. Atme ruhig und gleichmäßig, entspanne die vordere Seite der Halsmuskeln und aktiviere lieber die Brustmuskeln um den ganzen Brustkorb zu weiten. Gehe raus aus dieser Asana indem du die Beine langsam beugst und dann zum Boden sinken lässt. Dann bleibe noch einige Atemzüge so und richte langsam deinen Oberkörper auf. Bitte Langsam, sonst kann es sein, dass dir schwindelig wird.
Die Wirkungen dieser Asana sind
auf der Körperlichen Ebene:
Delta Muskeln ( Schultermuskeln) werden gestärkt. Die kleinen Brustmuskeln und Rückenmuskeln.
Die Halsschlagader wird mit mehr Blut versorgt, die Durchblutung des ganzen Körper wird verbessert, Gesicht, Kopfhaut, Haare, Nieren und Bauchorgane. Die Wirbelsäule, Sympatikus und das Gehirn bekommen ebenfalls mehr Blut.
Hilft bei Verstopfung und Magensenkung, ebenso bei nervösem Asthma, da die Lungen gereinigt werden. Sie hilft auch bei Krampfadern, schweren Beinen.
auf der Geistigen Ebene:
Sie fördert die Konzentration, Kreativität, eine geistige Klarheit kann eintreten. Sie kann dabei helfen Mut, Gleichgewicht und Willenskraft zu entwickeln.
auf der Energetischen Ebene: das Ajna und das Sahasrara Chakren werden angesprochen. Unsere Sonnen- und Mondenergie werden gestärkt.
Die Bedeutung der Asana
Wird diese Position wackelig und verkrampft gehalten, kann das für die Persönlichkeit bedeuten, dass es dir schwer fällt das Leben aus einer anderen Perspektive aus zu betrachten. Dass es dir in manchen Bereichen deines Leben an Stabilität und Vertrauen fehlt.
Schulterstand - Sarvangasana
Sollte die Flexibilität im Schultergürtel noch nicht vorhanden sein, kann man diese Asana zuerst üben, indem man die Beine gegen eine Wand legt, oder es werden Kissen unter den Po gelegt. Bei Bluthochdruck und Asthma sollte es mit dem Hausarzt besprochen werden. Ebenso bei Schäden an der Halswirbelsäule!
Wie gehe ich in die Asana hinein...
Lege dich auf den Rücken. Atme ein und hebe mit etwas Schwung die Beine und Hüften hoch. Dabei gibst du die Handflächen an den unteren Rücken, so dass sich die kleinen Finger berühren. Füße und die Beine sind entspannt, Rücken ist gestreckt und wenn du die Gesäßmuskeln aktivierst, wirst du im Rücken noch ein Stück gerader. Ellenbogen so dicht aneinander wie möglich. Nicht zur Seite schauen in der Position, Wichtig für die Halswirbelsäule!!
Aus der Asana kommst du heraus, indem du die Hände auf den Boden legst und sie als Bremse nutzt. Rolle dich langsam raus und bleibe noch einige Atemzüge ruhig liegen.
Die Wirkungen dieser Asana sind
auf der Körperlichen Ebene:
der Rückenstrecker (Longissimus), Kapuzenmuskel (Trapezius) und die Nackenmuskeln werden gedehnt. Handgelenke und Gesäßmuskeln werden gestärkt.
Sie hilft bei Nackenverspannungen, Krampfadern und Darm- & Magenverstimmung. Die Asana hilft dabei, dass sich die Funktionen der Schilddrüse ausgleichen.
auf der Geistigen Ebene:
die Position kann dabei verhelfen sich (all seine Anteile/ Eigenschaften) und sein Leben so anzunehmen wie es ist. Ein Gefühl von Ganzheit kann entstehen. Die Eigenschaft Demut wird gefördert.
auf der Energetische Ebene:
Vishuddha Chakra wird angesprochen. Das Prana (Lebenskraft) regeneriert sich.
Die Bedeutung der Asana
Sie wird auch die Königsposition genannt. Wir nehmen uns und unser Leben mit all seinen Seiten an, ohne dabei uns und das Leben zu bewerten. Wir „Herrschen“ mit Demut über unser Leben.
Wenn die Asana unruhig gehalten wird und die Atmung schwer fällt, dann kann das ein Zeichen dafür sein, dass wir uns und das Leben als schwer empfinden und viel in der Bewertung sind. Wir stören uns an unseren „nicht so schönen Seiten von uns“ und können sie nicht annehmen.
Können wir die Position nicht lange halten, fehlt uns vielleicht der Zugang zu unserer Kraft und können uns so nicht lange aufrecht halten.
Pflug - Halasana
Bei Problemen mit der Halswirbelsäule bitte Ärztlich abklären.
Wie gehe ich in die Asana hinein...
Meistens gelangt man vom Schulterstand zum Pflug. Ausatmen lasse das Rechte Bein zum Boden sinken, mit der nächsten Ausatmung das Linke Bein zu Boden sinken. Zehen stehen auf (angezogen). Beide Beine sind gestreckt. Wenn die Dehnung noch nicht da ist und die Beine zittern, dann beuge sie und lege die Knie auf deine Stirn. Die Hände an den unteren Rücken legen oder gestreckt auf den Boden legen, Hände können auch gefaltet werden. Ruhige Atmung. Beim heraus gehen können die Hände auf dem Boden als Bremse genutzt werden. Roll dich Wirbel für Wirbel aus der Asana raus und bleibe noch einige Atemzüge ruhig liegen.
Die Wirkung der Asana sind
auf der Körperlichen Ebene:
die Zirkulation der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit wird verbessert. Rückenstrecker (Longissimus), Kapuzenmuskel (Traoezius), Bein- & Fußmuskeln, Gesäßmuskeln (Gluteus), Wadenmuskeln (Gastrocnemius) und die Nackenmuskeln werden gedehnt und flexibler. Schilddrüse wird gut durchblutet.
auf der Geistigen Ebene:
diese Asana kann dabei unterstützen Veränderungen im Leben zu starten. Stärkt die Geduld mit sich und allem.
auf der Energetischen Ebene:
Vishuddha und Anahata Chakra werden angesprochen.
Die Bedeutung der Asana.
Fällt es dir schwer in dieser Position zu bleiben, dann kann es vielleicht sein, dass du mit Veränderungen Schwierigkeiten hast. Oder in einigen Teilen deines Lebens bist du festgefahren und es fehlt an Flexibilität und Geduld.
Fisch - Matsyasana
Vorsicht mit der Halswirbelsäule!! Bei Unsicherheit bitte Ärztlich abklären lassen.
Wie gehe ich in diese Asana hinein...
Setze dich hin, Beine sind gestreckt, Fersen berühren sich. Setze dich auf deine Fingerspitzen (Handflächen auf dem Boden), so dass die Daumen sich berühren. Dann stütze dich auf die Unterarme ab und gebe die Ellenbogen so dicht wie möglich aneinander. Schiebe die Schulterblätter zusammen und öffne den Brustkorb. Einatmen, lasse den Kopf nach hinten Richtung Boden sinken, so dass der Scheitel auf dem Boden liegt. Das Gewicht wird vom Oberen Rücken und den Armen getragen. Der Kopf trägt nur sein Eigengewicht!!!
Um heraus zu kommen, schiebe die Hände / Arme weg, neben den Körper und lasse langsam den Kopf, Oberkörper zum Boden sinken.
Die Wirkung der Asana
auf der Körperlichen Ebene:
Brustmuskeln (Pectoralis), Halsmuskeln werden gedehnt. Der Kapuzenmuskel (Trapezius), Rückenstrecker (Longissimus) und der Armbeuger (Bizeps) werden gestärkt. Auch hier wirkt es positiv auf die Schilddrüse, hilft bei Verspannten Schultern und Rückenmuskeln. Lenden- und Halswirbelbereich werden flexibler. Die Positionen kann bei Emotionaler Verspannung im Bauch und Herzbereich helfen.
auf der Geistigen Ebene:
Ein Gefühl von Offenheit und Freiheit entsteht. Das Herzchakra wird geöffnet und man kann tief in den Brustkorb atmen.
auf der Energetischen Ebene:
auch hier wird das Anahata und Vishuddha angesprochen.
Die Bedeutung der Ananas
Wenn du dich in dieser Positionen verletzlich und schutzlos fühlst, kann es bedeuten, dass du dein Herz verschanzt hast, um zu verhindern dass du verletzt wirst. Du lässt nur schwer jemanden an dich heran und fühlst dich vielleicht oft gefangen. Vielleicht fällt es dir auch schwer zu Vertrauen.
Vorwärtsbeuge - Pachimottanasana
Bei Problemen mit der Bandscheibe, bitte aufpassen.
Wie gehe ich in die Asana hinein...
Du sitzt auf dem Boden und spürst deine Sitzhöcker. Strecke die Beine aus, ziehe die Zehen zu dir heran und schiebe die Fersen weg von dir. Die Füße sind geschlossen (berühren sich). Der Oberkörper ist aufgerichtet und bei deiner nächsten Einatmung, strecke die Arme nach oben und bei deiner Ausatmung senke die Arme/ Hände Richtung Füße. Hände berühren die Zehen, oder die Schienbeine. Schultern weg von den Ohren, Kniescheiben zeigen nach oben, der Untere Rücken fühlt sich gut an (keine Schmerzen in dem Bereich). Sollte der Rücken sich nicht gut anfühlen, dann gehe ein Stück aus der Position heraus. Ausatmen hebe die Arme und komme langsam aus der Position.
Die Wirkung die Asana
auf der Körperliche Ebene:
Wadenmuskeln (Gastrocnemius), Beinbeuger (Bizeps), Gesäßmuskeln (Gluteus), Rückenstrecker (Longissimus) werden gedehnt. Während eventuell Hüftbeuger (Psoas) und Armbeuger (Bizeps) gestärkt werden.
Diese Asana regt die Bauchorgane, Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse an und natürlich die Verdauung. Dazu regt sie die Abwehrkräfte an.
auf der Geistigen Ebene:
Sie hilft dabei Geduld und Hingabe zu stärken und unterstützt die Fähigkeit Loszulassen.
auf der Energetischen Ebene:
Beim regelmäßigen Praktizieren und längerem Halten der Asana kann die Sushumna (feinstofflicher Kanal an der Wirbelsäule) geöffnet werden. Sie wirkt auf alle 7 Chakren.
Die Bedeutung der Asana
Solltest du dich in dieser Position langweilen oder unruhig werden, dann kann es darauf hindeuten, dass du eventuell Schwierigkeiten hast Loszulassen. Wir können durch diese Asana wirkliche Hingabe und Geduld zu Leben lernen.
Kobra - Bhujangasana
Bitte Vorsicht bei Halswirbel Erkrankungen, wie Bandscheibenvorfall oder verhärtete Nackenmuskulatur. Ebenso im unteren Rücken/ Bandscheibenvorfall.
Wie gehe ich in diese Asana hinein...
In der Bauchlage stellst du deine Hände neben dem Brustkorb auf die Erde (Handflächen auf dem Boden), unter den Schulterblätter. Beine und Füße sind geschlossen, die Stirn liegt am Boden.
Mit der Einatmung ziehst du die Schulterblätter kräftig zusammen, spannst die Gesäßmuskeln an und hebst den Kopf, der Blick geht nach oben. Brustkorb heben. Ausatmen langsam aus der Position kommen.
Die Wirkung der Asana
auf der Körperlichen Ebene:
Rückenstrecker (Longissimus), Kaputzenmuskel (Trapezius), Breite Rückenmuskeln (Latissimus), Gesäßmuskeln (Gluteus) und Armstrecker (Trizeps) werden gestärkt. Während die Brustmuskeln (Pectoralis), Gerader Bauchmuskeln (Rectus Abdomini), Halsmuskeln und der Hüftbeuger (Psoas) gedehnt werden.
Schöne Öffnung für den Brustkorb und Stärkung der Rückenmuskeln. Hilft bei Verstopfung.
auf der Geistigen Ebene:
Sie macht das Herz auf und gibt Mut und Kraft.
auf der Energetischen Ebene:
Anahata, Vishuddha und Ajna werden angesprochen.
Die Bedeutung der Asana
Hast du Schwierigkeiten aus der Kraft deiner Oberen Rückenmuskulatur die Asana ruhig zu halten, fehlt es dir vielleicht an Vertrauen und an Mut, dich der Welt zu öffnen und dich auszudrücken. Vielleicht denkst du auch, du hast nicht genug Kraft, dich der Welt zu zeigen und dein Wahres Ich zu leben.
Heuschrecke - Shalabhasana
Achte auf deine Halswirbelsäle, wenn du dort Probleme hast.
Wie gehe ich in diese Asana hinein..
In der Bauchlage legst du deine Hände und Arme so weit es geht unter deinen Körper. Die Hände sind entweder als Faust, oder flach auf dem Boden (auf Höhe des Schambeins), ziehe sie Richtung Füße. Beine und Füße leicht geöffnet. Das Kinn liegt auf dem Boden.
Mit der nächsten Einatmung hebe die Beine, spanne Gesäßmuskeln an, unterer Rücken arbeitet mit. Das Kinn bleibt am Boden! Atme weiter, nicht den Atem halten. Wenn du möchtest kannst du auch erst das linke Bein mit der Einatmung heben, ausatmen wieder senken, dann das rechte Bein mit der Einatmung heben, ausatmen senken. Nun beide Beine mit der Einatmung heben, weiteratmen und mit der nächsten Ausatmung senken.
Die Wirkung der Asana
auf der Körperlichen Ebene:
Die Leber, Nieren und die Bauchspeicheldrüse werden leicht massiert. Der Rückenstrecker (Longissimus) Gesäßmuskeln (Gluteus) Schultermuskeln (Delta-Muskel), Brustmuskeln (Pectoralis), sowie die Armstrecker (Trizeps) werden gestärkt.
Beinstrecker (Quadrizeps), Hüftbeuger (Psoas), Bauchmuskeln (Rectus Abdomini) werden gedehnt.
auf der Geistigen Ebene:
Verhilft zu Willenskraft und Selbstbewusstsein.
auf der Energetischen Ebene:
Hilft dabei die Sushumna und die Chakren zu öffnen. Gibt viel Energie. Halschakra wird besonders angesprochen.
Die Bedeutung der Asana
Sie verhilft dir dazu dich durchzusetzen, weil du Mut und den Willen entwickelst. Sie zeigt dir, dass all die Kraft und Stärke in dir ist und du dich nicht fürchten muss. Selbstbewusst bist du in der Lage dich auszudrücken und fühlst dich verbunden.
Bogen - Dhanurasana
Bei Bandscheibenvorfall im unteren Rücken, wie auch in der Halswirbelsäule bitte aufpassen. Mit dem Hausarzt besprechen.
Wie gehe ich in diese Asana hinein...
Du liegst auf dem Bauch, die Stirn ist auf den Boden, Beine leicht auseinander.
Knie beugen und mit beiden Händen die Fußgelenke fassen. Mit den nächsten Einatmung Füße, Kopf, Brustkorb und die Knie/Schienbeine heben. Ruhiges Weiteratmen.
Komme langsam mit der Ausatmung aus der Position.
Die Wirkung der Asana
auf der Körperlichen Ebene:
die Wirkung von Kobra und Heuschrecke werden hier kombiniert. Gestärkt werden hier die Muskeln, Rückenstrecker (Longissimus) Kaputzenmuskel (Trapezius) Beinstrecker (Quadrizeps) Unterarmmuskeln und Gesäßmuskeln (Gluteus). Die Brustmuskeln (Pectoralis) Bauchmuskeln (Rectus Abdomini) Hüftbeuger (Psoas) und Beinstrecker (Quadrizepos) werden gedehnt.
Der Bogen hilft bei Blutstauungen im Bauchbereich, bei Verstopfung, Magenverstimmung und Magen-Darm-Krankheit und Rheuma.
auf der Geistigen Ebene:
Willenskraft, Mut, Selbstvertrauen und Selbstwert können entwickelt werden.
auf der Energetischen Ebene:
Spricht vom Sakralchakra bis hoch zum Vishuddhachakra an. Aktiviert unsere innere Sonne.
Bedeutung der Asana
Bei großer Anstrengung die Asana zu halten oder hinein zu kommen, kann es ein Hinweis sein, dass du deinen eigenen Wert nicht erkennst. Vielleicht empfindest du die Welt als einen gefährlichen Ort und kannst deine Emotionen schlecht ausdrücken oder sie überrennen dich. Du fällst schnell aus deiner Balance.
Drehsitz - Ardha Matsyendrasana
Wenn du Problemen mit den Knien hast, dann bitte die Variation der Asana einnehmen (das Bein ausstrecken, siehe Fotos)
Wie gehe ich in diese Asana hinein...
Setze dich zunächst auf deine Fersen. Nun setze dich links neben deine Fersen. Gebe den rechten Fuß neben das linke Knie. Der linke Arm umschließt das rechte Knie (linke Hand liegt auf dem rechten Oberschenkel). Einatmen und den rechten Arm heben und nach rechts hinten absetzten. Der rechte Fuß muss auf der Erde stehen und du sitzt auf beide Sitzhöcker. Die Hüfte und der untere Rücken sind aufgerichtet. Wirbelsäule ist gestreckt und nach rechts gedreht. Scheitel strebt zum Himmel und der Kopf geht vorsichtig mit der rechten Schulter mit. Tief in den Bauch atmen.
Ausatmen kommst du langsam
aus der Position raus. Dann die andere Seite.
Wirkung der Asana
auf der Körperlichen Ebene:
Gedehnte Muskeln: schräge Bauchmuskeln (Gluteus, Obliquus und Transversus Abdomini), breite Rückenmuskeln (Latissimus), Lendenmuskeln, Brustmuskeln (Pectoralis)
Gestärkte Muskeln: schräge
Bauchmuskeln (Gluteus, Obliquus und Transversus Abdomini), Lendenmuskeln (jeweils gegenüberliegend der gedehnten Muskeln)
Die Asana wirkt entgiftend, da die Bauchorgane eine Massage bekommen (tiefe Bauchatmung) die Verdauung wird angeregt, Gifte können abgeführt werden. Das sympathische Nervensystem wird gestärkt, Wirbelsäule flexibler, wirkt beruhigend auf das System.
auf der Geistigen Ebene:
Hilft dabei, bei sich zu bleiben, egal was im außen los ist. Gibt Ruhe und Kraft, beruhigt.
auf der Energetischen Ebene:
Öffnet die Sushumna und
wirkt auf unsere innere Sonne (Sonnengeflecht)
Ajna, Muladhara und Sahasrara werden aktiviert.
Bedeutung der Asana
Dies Asana wird auch „ Meistersitz" genannt. Du bleibst aufrecht, hast Rückgrat und bleibst dir selber treu, obwohl du auf andere Menschen und Situationen zugehen kannst und flexibel bist. Du bist gut geerdet und bist in Harmonie mit dir.
Krähe - Kakasana
Wie gehe ich in diese Asana hinein...
Aus der Hocke lege deine Hände leicht nach innen gedreht auf den Boden. Arme leicht gebeugt. Versuche nun die Innenseite deiner Oberschenkel auf die Oberarme (etwas über den Ellenbogen) zu legen. Der Blick geht entweder nach oben oder auf den Boden, so wie es sich für dich gut anfühlt. Bitte geduldig sein, es braucht viel Übung. Danach die Handgelenke eine wenig massieren.
Wirkung der Asana
auf der Körperlichen Ebene:
Brustmuskeln (Pectoralis), Armmuskeln (Deltoideus anterior), Armstrecker (Trizeps) werden gestärkt.
Gedehnt werden mittlerer Teil des Kaputzenmuskeln (Trapezius) und Rückenstrecker (Longissimus).
Sehr gute Stärkung für die Handgelenke, gute Gleichgewichtsübung. Konzentration wird gefördert.
auf der Geistigen Ebene:
Dein Gleichgewicht und dein Mut werden gefördert. Willenskraft wird gestärkt und dein Vertrauen in dich wird entwickelt.
auf der Energetischen Ebene:
Ajna Chakra wird aktiviert. Die Asana gibt Energie.
Bedeutung der Asana:
Wenn es dir schwer fällt in die Position zu kommen, kann es ein Hinweis darauf sein, dass du dir nicht viel zutraust. Oder du dir selber misstraust.
Ebenso kann es dir zeigen, dass du schnell aus deiner Balance/ deinem Gleichgewicht fällst und du Mühe hast dich zu fokusieren, aber gleichzeitig nicht die Leichtigkeit verlierst.
Stehende Vorwärtsbeuge - Uttanasana
Bei Schmerzen im unteren Rücken, die Knie leicht beugen.
Wie gehe ich in diese Asana...
Stehe aufrecht und doch entspannt. Einatmen hebe die Arme hoch zu Decke, Ausatmen senke die Arme runter zu den Füßen. Lasse den Kopf hängen, Schultern, Kopf und Nacken sind entspannt. Atmen tief Ein und Aus.
Spüre die Dehnung in der Rückseite der Beine und der Gesäßmuskeln. Einatmen Arme heben, und Ausatmen Arme senken.
Die Wirkung der Asana
auf der Körperlichen Ebene:
Wadenmuskeln (Gastrocnemius), Beinbeuger (Bizeps Femoris), Gesäßmuskeln (Gluteus) und Rückenstrecker (Longissimus) werden gedehnt.
Schöne Dehnung der Sehnen und Muskeln in den Beinen, Gesäßmuskeln und Kniekehlen. Durchblutung des Kopfes wird gefördert.
auf der Geistigen Ebene:
Wie die Sitzende Vorwärtsbeuge fördert diese Asana die Hingabe und die Geduld.
auf der Energetischen Ebene:
Wurzelchakra und Scheitelchakra werden aktiviert.
Bedeutung der Asana
Hast du Schwierigkeiten dabei den Kopf und Nacken locker zu lassen, kann es ein Hinweis darauf sein, dass du schlecht Loslassen kannst und es dir an Vertrauen im Allgemeinen fehlt. „Einfach mal nichts tun“ und nur genießen und zulassen … vielleicht fällt dir das besonders schwer. Das bewusste Üben, die Kontrolle loszulassen, kann dir dabei helfen.
Dreieck - Triconasana
Vorsicht bei Bandscheiben Vorfällen
Wie gehe ich in diese Asana hinein...
Die Beine circa einen Meter auseinander geben, die Fußaußenkante bleiben am Boden. Beine gestreckt und das Kinn leicht Richtung Brustkorb senken. Füße stehen parallel. Einatmen hebe den linken Arm und strecke dich nach rechts, schaue dabei leicht in die linke Achselhöhle und atme tief Ein und Aus. Spüre die Dehnung in der linken Rumpf Seite. Einatmen, Arm und Oberkörper wieder heben. Dann die andere Seite.
Die Wirkung der Asana
auf der Körperlichen Ebene:
Schräge Bauchmuskeln (Obliquus, Transversus Abdomini), Breiter Rückenmuskel (Latissimus) und Armstrecker (Trizeps) werden gedehnt.
Die Verdauung wird unterstützt und die Bauchorgane, Leber werden gedehnt und massiert. Die Gallenblase wird angeregt. Schöne Dehnung der gesamten Rumpfseiten und Rückenmuskeln.
auf der Geistigen Ebene:
Hilft dabei flexibler und offener im Denken zu werden.
auf der Energetische Ebene:
alle Chakren werden angesprochen.
Bedeutung der Asana
Diese Asana hilft dir dabei fest auf dem Boden zu bleiben und trotzdem flexibler und offener zu werden. Du kannst dadurch lernen, Situationen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, ohne deinen Halt zu verlieren. Du bleibst bei dir und deinem Gleichgewicht.